
Corum Watch verkörpert technische Exzellenz und Kreativität
Einzelheiten
Datum 6. 1. 2023
Kategorie Uhrmacherei
Aktie
Corum ist eine der wenigen Uhrenmarken, die in der Luxusuhrenbranche wirklich etwas bewirkt haben. Sie haben eine willkommene Energie und Kreativität in eine sonst eher langweilige Welt gebracht. Ihre extravaganten Kreationen werden durch vier Kernwerte vereint: technische Innovation, Uhrmachertradition, hochwertige Mechanik und Ästhetik. Damit gehört Corum zu den Herstellern, die keinen Uhrenliebhaber gleichgültig lassen.
Die Gründung von Corum ist dem starken Unternehmergeist von René Bannwart zu verdanken, der seine Erfahrungen als Uhrmacher bei den renommiertesten Uhrmachern gesammelt hat. Im Jahr 1955 gründete er zusammen mit Gaston Ries und Simon Ries eine kleine Fabrik in La Chaux-de-Fonds, Schweiz. Drei Jahre später gelang dem Trio der Durchbruch in der Uhrenindustrie und sie begannen einen erfolgreichen Weg, der bis heute anhält.
Die Innovation und der Mut der Corum-Uhren
Die Stärke von Corum liegt in ihrer Fähigkeit, Schweizer Präzisionsuhrmacherei mit avantgardistischem Design zu verbinden. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Luxusuhrenherstellern hat Corum keine Angst, mit unkonventionellen Materialien, Formen und Konzepten zu experimentieren.
Dieser Mut, wirklich innovative Modelle auf den Markt zu bringen, hat Corum-Uhren zu einem begehrten Objekt für Sammler und Liebhaber werden lassen, die technische Exzellenz ebenso schätzen wie künstlerischen Ausdruck.

Die ersten Erfolge, die die Welt der Uhrmacherei veränderten
Mehrere ikonische Uhren wurden in La Chaux-de-Fonds geboren. Die erste war die Golden Tube von 1957 und die ebenso legendäre Chinese Hat, die ein Jahr später auf den Markt kam. Die Inspiration für ihr Design war wirklich kreativ: ein kegelförmiger Hut aus Stroh, Bambus oder Blättern, der in Südostasien beheimatet ist. Ein solch unkonventioneller Look wurde natürlich zu Recht als großer Erfolg gefeiert.
Es folgten weitere Modelle wie die Admiral's Cup Uhr von 1960 oder die Coin Watch mit ihrem ultraflachen Uhrwerk, das zwischen zwei echten Goldmünzen eingebettet ist. Diese Uhren wurden bei amerikanischen Präsidenten und Prominenten, darunter auch Nobelpreisträgern, sehr beliebt.
Die legendäre Corum Admiral's Cup Uhr war geboren
Die Admiral's Cup Kollektion stellt eines der wichtigsten Kapitel in der Geschichte von Corum dar. Diese luxuriöse Herrenuhr wurde erstmals 1960 vorgestellt und wurde schnell zum Synonym für sportliche Eleganz.
Die heutigen Admiral's Cup Modelle bauen auf dem reichen Erbe des Originals auf, fügen aber moderne technologische Merkmale hinzu. Schweizer Uhrwerke der neuesten Generation sorgen für eine präzise Zeitmessung, während Materialien wie Titan, Karbonfaser oder Speziallegierungen Langlebigkeit und Leichtigkeit garantieren.

Corum Golden Bridge: die einzigartige Uhr, die alle Erwartungen übertraf
Die 1980 erstmals produzierte Uhr Golden Bridge hat die Geschichte der Uhrmacherei nachhaltig geprägt. Das Genie hinter diesem fabelhaften Modell mit dem 18-karätigen Goldzifferblatt mit Handaufzug war der Uhrmacher Vincent Calabrese.
Er hatte die Idee, ein Uhrwerk mit linearen Zahnrädern zu schaffen und es in einem transparenten Raum ohne sichtbare Verbindung unterzubringen. Das beeindruckende Modell war ein Meisterwerk der Mikromechanik und erforderte mit 85 Arbeitsschritten ein Höchstmaß an handwerklicher Präzision. Die Uhr war bei Uhrenliebhabern und -sammlern auf Anhieb ein Erfolg und brachte Corum den Titel einer authentischen Uhrenmanufaktur ein.
Im Jahr 2005 wurde eine Neuauflage des Modells Golden Bridge eingeführt, gefolgt von einer Tourbillon-Version anlässlich des 30-jährigen Jubiläums. Die neuesten Modelle gewähren einen Blick auf das raffinierte mechanische Innenleben der Uhr dank eines Saphirglases, das es erlaubt, das Präzisionsuhrwerk aus allen Blickwinkeln zu bewundern. Diese Transparenz ist nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern auch ein klares Bekenntnis zur technologischen Überlegenheit und zur Handwerkskunst, für die die Marke Corum steht.
Die Golden Bridge Tourbillon geht noch einen Schritt weiter, indem sie ein lineares Uhrwerk mit einem Tourbillon kombiniert - eine der anspruchsvollsten Komplikationen der Uhrmacherei. Dieses technische Meisterwerk stellt die absolute Spitze der Luxus-Herrenuhren dar.
Corum Bubble revolutioniert das Design
Die Marke Corum hatte schon immer einen kreativen Geist, und so ist es nicht verwunderlich, dass auch einige sehr interessante, ja extravagante Modelle aus ihrem Hause stammen. Eines davon ist die Feather-Uhr, deren Zifferblatt aus echten Pfauenfedern besteht. Diese technische und künstlerische Meisterleistung erforderte enormes Know-how. Ebenso legendär war das Modell Météorite, das aus einem echten Meteoriten gefertigt wurde.
Eine der jüngeren Kreationen ist die im Jahr 2000 eingeführte Bubble-Uhr. Sie ist mit einem dicken Saphirglas ausgestattet. Der daraus resultierende Lupeneffekt ist zu ihrem Markenzeichen geworden. Das Modell wurde 2016 neu aufgelegt und wird auch heute noch verkauft. Ihr kreatives und witziges Konzept ist aufmerksamkeitsstark und zaubert ein Lächeln ins Gesicht.
Corum-Uhren als begehrtes Sammlerstück
Limitierte Editionen und technisch einzigartige Corum-Modelle werden oft zu begehrten Sammlerstücken, deren Wert mit der Zeit steigt. Für Sammler und Investoren stellen sie eine interessante Möglichkeit dar, ein Portfolio von Wertgegenständen zu diversifizieren.
Die seltensten Modelle, wie die originale Golden Bridge, die erste Admiral's Cup oder die limitierte Bubble-Serie, erzielen bei Auktionen oft ein Mehrfaches ihres ursprünglichen Preises. Die Investition in eine luxuriöse Corum-Herrenuhr kann also nicht nur eine Freude für das Auge sein, sondern auch eine kluge finanzielle Entscheidung.

Andere Artikel


Franck Muller präsentiert die limitierte Auflage der Uhr Vanguard Crazy Hours Hom Nguyen
