de
Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs
Investitionen

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Einzelheiten

Datum 31. 8. 2022

Kategorie Investitionen

Aktie

Schönheit hat einen Wert, der lange anhält. Diamanten sind der Beweis dafür. Gerade in unsicheren Zeiten können diese wertvollen Mineralien ein einzigartiges Kapital sein, mit dem sich schwierige Zeiten möglichst unbeschadet überstehen lassen. BENY bietet Ihnen die Möglichkeit, in Diamanten zu investieren, die für lange Zeit ihren Wert behalten.

Die Investition in Diamanten stellt eine spannende Möglichkeit der Portfoliodiversifizierung dar. Im Gegensatz zu Aktienmärkten oder Kryptowährungen, die sehr volatil sein können, behalten Diamanten ihren Wert langfristig bei und zeigen sogar über Jahrzehnte hinweg ein stetiges Preiswachstum. Dies ist kein zufälliger Trend - es ist das Ergebnis mehrerer Schlüsselfaktoren, die Investitionsdiamanten zu einem wirklich außergewöhnlichen Rohstoff machen.

Vorteile von Diamanten, die andere Anlagen nicht bieten

Es ist gut, gleich zu Beginn darauf hinzuweisen, dass Diamantinvestitionen zwar zu den weniger riskanten, aber auch konservativeren Anlagen gehören. Dennoch bieten sie wertvolle Vorteile: Diamanten sind haltbar, leicht zu transportieren und zu lagern, und man kann sie auch in seinen Schmuck einarbeiten lassen.

Weitere Vorteile sind:

  • Physische Form der Anlage - Im Gegensatz zu virtuellen Vermögenswerten halten Sie einen realen Wert in der Hand.
  • Unabhängigkeit vom Finanzsystem - Diamanten sind nicht von Bankenkrisen oder Währungsreformen betroffen.
  • Globale Liquidität - Sie können einen hochwertigen Diamanten praktisch überall auf der Welt verkaufen.
  • Kompaktheit - Sie können einen Diamanten im Wert von Millionen immer bei sich tragen.
  • Diskretion bei der Anlage - Im Gegensatz zu Immobilien oder Aktien werden Diamanten nicht öffentlich gehandelt.

Anatomie eines Anlagediamanten: Was bestimmt seinen Wert?

Ein Diamant ist nicht einfach nur ein schöner Edelstein - er ist eine komplexe Kombination aus mehreren Schlüsseleigenschaften, die zusammen seinen Wert und sein Anlagepotenzial bestimmen. Für einen Anleger ist es wichtig, diese Merkmale zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Ein Karat ist nicht gleich eine Nelke: Wie man das Gewicht eines Diamanten richtig versteht

Wenn man über einen Diamanten spricht, hört man oft, wie viele Karat er hat. Dabei handelt es sich weder um eine falsche Schreibweise des Blumennamens noch um die Anzahl der geschliffenen Facetten oder die Menge des Funkelns, sondern um das Gewicht des prächtigen Minerals. So können wir berechnen, wie viel unser ausgewählter Diamant wiegt, denn 1 Karat (ct) = 0,2 g. Je mehr Karat, desto höher der Wert.

Interessant ist, dass der Preis eines Diamanten nicht linear mit seinem Gewicht steigt. Ein Diamant mit einem Gewicht von 2 Karat ist nicht 2-mal, sondern oft 3- bis 4-mal so teuer wie ein 1-Karat-Diamant derselben Qualität. Das liegt daran, dass größere Diamanten in der Natur seltener sind - die Wahrscheinlichkeit, einen großen Diamanten zu finden, ist exponentiell geringer als die eines kleinen Diamanten.

Für Anleger ist es wichtig zu wissen, dass es sogenannte "magische Grenzen" für das Karatgewicht gibt. Diamanten mit einem Gewicht knapp unterhalb dieser Grenzen (z. B. 0,95 ct statt 1,00 ct) können eine bessere Anlagemöglichkeit darstellen, da ihr Preis deutlich niedriger ist, während sie optisch kaum von denen zu unterscheiden sind, die die magische Grenze überschritten haben.

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Die Schönheit des Schliffs: Wie die Beherrschung des Handwerks den Wert steigert

Anlagediamanten sind auch ein atemberaubendes Zeugnis für die Kunst des Schleifers, der aus dem Rohmaterial außerordentlich schöne Stücke zaubern kann. Ein Diamant im Standard-Brillantschliff hat in der Regel 57 Facetten.

Aber in einer Vitrine kann man sie kaum mit dem Auge zählen. Die erhaltene Größe des Diamanten und natürlich seine Form sagen mehr über das Können des Schleifers aus Die häufigste Form ist rund. Neben dem Oval, der Birne und dem Herz ist der Kissenschliff leicht zu erkennen. Weitere interessante Formen sind die Prinzessin oder der Smaragd.

  • Die Qualität des Schliffs hat nicht nur einen großen Einfluss auf den ästhetischen Eindruck, sondern auch auf den Investitionswert des Diamanten. Ein präzise geschliffener Diamant maximiert das, was Fachleute die Lichtrückgabe nennen, d. h. die Fähigkeit des Steins, das Licht so zu reflektieren und zu brechen, dass sein charakteristischer Glanz und sein Funkeln entstehen.
  • Darüber hinaus tragenhochwertige Schliffe dazu bei, die Sichtbarkeit innerer Unvollkommenheiten zu verringern, was den Wert des Steins weiter steigert. Für Investoren bedeutet dies, dass selbst ein kleinerer Diamant mit einem hervorragenden Schliff eine bessere Investition sein kann als ein größerer Stein mit mittelmäßiger Verarbeitung.
Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Die Bedeutung der Zertifizierung von Diamantschmuck: Warum Papier oft so wertvoll ist wie der Stein

Wenn Sie sich für einen Diamanten mit der beeindruckendsten Form und einem bestimmten Gewicht entschieden haben, sollten Sie sich auch dafür interessieren, ob der betreffende Diamant ein Zertifikat besitzt. Es gibt mehrere Unternehmen, die sich mit der Bewertung von Diamanten befassen. Neben dem Hoge Raad voor Diamant (HRD ) mit Sitz in Antwerpen und dem International Gemological Institute (IGI) aus derselben Stadt ist das GIA, das Gemological Institute of America, die weltweit angesehenste Gesellschaft für die Bewertung von Diamanten .

Für eine wirklich wertvolle Investition in Diamanten ist ein Zertifikat eines angesehenen gemmologischen Labors unerlässlich. Ohne dieses Zertifikat ist ein Diamant auf dem Sekundärmarkt praktisch unverkäuflich, und sein Investitionspotenzial ist stark eingeschränkt. Das Zertifikat dient als Geburtsurkunde des Diamanten und bestätigt seine Echtheit und Qualitätsparameter.

Jeder zertifizierte Diamant erhält eine eindeutige Identifikationsnummer, die oft mikroskopisch in die Fassung eingraviert ist. Anhand dieser Nummer kann ein bestimmter Stein immer eindeutig identifiziert und mit seinem Zertifikat in Verbindung gebracht werden, was für die Erhaltung seines Wertes bei künftigen Verkäufen von entscheidender Bedeutung ist.

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Das GIA und seine 4C: Internationaler Standard für die Bewertung von Diamanten

Das GIA ist eine gemeinnützige Organisation, die neben Diamanten auch den Wert von Edelsteinen, Perlen und Schmuckstücken bewertet. Die Geschichte des GIA geht auf das Jahr 1920 zurück. Berühmt ist es jedoch vor allem für sein bahnbrechendes und immer noch angesehenes System zur Bewertung von Diamanten - die 4Cs. Oder Cut (Schliff), Carat (Gewicht), Color (Farbe) und Clarity (Reinheit).

Dieses System hat in der Diamantenindustrie ein völlig transparentes Umfeld geschaffen, in dem jeder Anleger genau weiß, wofür er bezahlt. Vor der Einführung des 4C-Systems war die Einstufung von Diamanten sehr subjektiv und uneinheitlich, was die Bewertung und den Handel mit Diamanten erschwerte.

Für Anleger ist es wichtig zu verstehen, dass alle vier Cs einen synergetischen Effekt auf den Wert eines Diamanten haben. Ein Diamant, der in einer Kategorie hervorragend, in den anderen aber unterdurchschnittlich ist, hat nicht den gleichen Investitionswert wie ein Stein mit einer ausgewogenen Leistung in allen Kategorien.

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Wie die Farbe den Wert eines Diamanten beeinflusst

Die Farbe eines Diamanten ist ein spezifisches Merkmal, das Experten mit für den Laien überraschenden Bezeichnungen versehen. Bei weißen Diamanten wird die Farbe mit den Buchstaben D bis Z gekennzeichnet. D bedeutet, dass der Diamant die beste Farbe hat bzw. die geringste gelbe Sättigung aufweist. Das Z hingegen zeigt an, dass die Vergilbung am stärksten ist. Farbige Diamanten werden klassischerweise an ihrer Farbe erkannt. Rosafarbene, grüne und blaue Diamanten werden immer wertvoller, vor allem wenn ihre Farbe stärker gesättigt ist.

Für Anleger ist es wichtig zu wissen, dass Diamanten der Kategorie D (völlig farblos) zwar auf der Basisskala am wertvollsten sind, aber nicht immer die beste Anlagemöglichkeit darstellen. Diamanten der Kategorien E und F sind für das menschliche Auge praktisch nicht von Diamanten der Kategorie D zu unterscheiden, ihr Preis kann jedoch 15-20 % niedriger sein.

Im Gegensatz dazu stellen die so genannten farbigen Diamanten eine ganz andere Anlagekategorie dar. Insbesondere rosa, blaue und grüne Diamanten haben in den letzten Jahrzehnten einen dramatischen Wertzuwachs erfahren. So haben beispielsweise einige rosafarbene Diamanten in den letzten 20 Jahren um mehr als 300 % an Wert gewonnen und damit sogar die feinsten farblosen Diamanten weit hinter sich gelassen.

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Reinheit: Warum perfekte Diamanten so begehrt sind

Von den 4 wichtigen Indikatoren für den Wert eines Diamanten ist auch seine Reinheit von Bedeutung. Sie kann bei einer Referenzvergrößerung von 10x mit einer Lupe untersucht werden . Eine perfekte Optik lässt keine Unreinheiten im Diamanten übersehen, d. h. trübe oder fleckige Diamanten sowie mechanische Defekte in Form von Rissen, Sprüngen, Vertiefungen usw. Daher ist es wichtig, den Diamanten gut zu pflegen und darauf zu achten, dass er nicht einmal leicht beschädigt ist.

Die Reinheit eines Diamanten wird auf einer Skala von FL (Flawless - perfekte Reinheit) bis I3 (Included - erhebliche Einschlüsse) eingestuft. Anlagediamanten liegen in der Regel zwischen FL und VS2 (sehr geringfügige Einschlüsse).

Für Anleger ist es wichtig zu wissen, dass einige Unvollkommenheiten nur unter dem Mikroskop sichtbar sind und bei normaler Betrachtung keinen Einfluss auf das Aussehen des Diamanten haben. Daherbieten VS1- oder VS2-Diamanten oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als absolut reine FL-Diamanten, die wesentlich teurer sind.

Investitionen in Diamanten bieten einen stabilen Wertzuwachs

Anlagediamanten versus Diamantschmuck: Was ist die bessere Wahl?

Wenn Anleger eine Investition in Diamanten erwägen, stehen sie oft vor dem Dilemma, ob sie in Rohdiamanten oder in Diamantschmuck investieren sollen. Beide Optionen haben ihre Vorzüge und Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

Vorteile von Anlagediamanten:

  • maximale Liquidität
  • geringere Kosten
  • einfachere Lagerung
  • transparenz der Bewertung

Anlagediamanten sind daher eine ideale Wahl für Anleger, die eine rein rationale Alternative zu traditionellen Finanzanlagen suchen und die Rendite ihrer Investition maximieren wollen.

Vorteile von Diamantschmuck:

  • gebrauchswert
  • künstlerischer Wert
  • emotionaler Aspekt
  • potenzial für zusätzlichen Wertzuwachs

Diamantschmuck ist daher eine gute Wahl für diejenigen, die eine Investition mit der Freude am Besitz eines schönen Objekts verbinden wollen oder ein wertvolles Geschenk mit Investitionspotenzial suchen.

Bei BENY bieten wir sowohl Anlagediamanten als auch Diamantschmuck an, bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.