ÜBER KARAT
Es ist wichtig, den Feingehalt-Karat (Symbol kt) nicht mit dem Gewichts-Karat (Symbol ct) zu verwechseln.
Karat ist der Name für zwei verschiedene Einheiten:
- KARAT GEWICHT – Gewichtseinheit für Edelsteine und Perlen
- KARAT FEINGEHALT – Einheit für den Feingehalt von Goldlegierungen
KARAT (ct) – GEWICHT
Karat „ct“
- Gewichtseinheit, die im Schmuckbereich für Edelsteine verwendet wird
- gehört nicht zum SI-System (das international vereinbarte System von Einheiten und physikalischen Größen – Länge, Masse, Zeit, elektrischer Strom, thermodynamische Temperatur, Lichtstärke, Stoffmenge)
- ein metrisches Karat entspricht genau 200 mg (0,2 g) – 10 g entsprechen also 50 Karat
- (ct, Ct, CT – alle Varianten sind korrekt)
Diese Einheit wurde historisch vom Gewicht der Johannisbrotkerne abgeleitet, die im Mittelalter in Arabien und Persien zur Bestimmung des Preises von Edelsteinen verwendet wurden. Der Grund war die Verfügbarkeit und Konstanz des Gewichts und der Größe dieser Samen.
KARAT (kt) – FEINGEHALT
Karat „kt“
- eine dimensionslose Einheit für den Feingehalt von Goldlegierungen
- der Feingehalt von reinem Gold ist als 24 kt definiert – Au 999/1000
- ein Karat entspricht 1/24 des Massenanteils von Gold
- die heute am häufigsten hergestellten Schmucklegierungen haben einen Feingehalt von 14 kt und 18 kt
- zusätzlich zu Karat werden auch Tausendteile verwendet – z. B. 14 kt Gold = Au 585/1000 oder 18 kt Gold = 750/1000
Bei der Herstellung von Schmuck mit der richtigen Feinheit sind auch die anderen Metalle (Legierungen) entscheidend, da sie die endgültige Farbe des Goldes bestimmen. 14 kt und 18 kt Gold kann gelb, rot oder weiß sein. Heute legieren Goldschmiede das Gold meist nicht selbst, sondern kaufen oder tauschen es im Großhandel.