
Wie man Halsketten richtig pflegt, damit sie über Generationen hinweg glänzen
Einzelheiten
Aktie
Luxuriöse Halsketten aus edlen Metallen und Edelsteinen sind eine Investition in zeitlose Schönheit, die Jahrhunderte überdauern kann. Mit der richtigen Pflege wird Ihre Perlen-, Gold- oder Diamantkette genauso strahlen wie am ersten Tag.

Luxuriöse Halsketten aus edlen Metallen und Edelsteinen sind eine Investition in Schönheit, die über Generationen hinweg bestehen kann. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Perlen-, Gold- oder Diamantkette auch nach Jahren noch so strahlt wie am ersten Tag.
Halsketten gehören zu den schönsten und auffälligsten Schmuckstücken. Sie umrahmen das Gesicht, lenken den Blick auf das Dekolleté und verleihen jedem Outfit eine elegante Note. Deshalb verdienen sie eine Pflege, die ihrem Wert und ihrer Schönheit gerecht wird. Von feinen Perlenketten bis hin zu markanten Diamant-Rivièren – jedes Schmuckstück erfordert eine individuelle Herangehensweise bei der Pflege.
Wann Sie Ihre Halskette zum Schutz ablegen sollten
Obwohl hochwertige Halsketten für den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt sind, gibt es Situationen, in denen es klüger ist, sie abzulegen, um Schäden oder Verlust vorzubeugen.
- Haushaltsarbeiten mit Chemikalien stellen ein Risiko für Schmuck dar. Nehmen Sie Ihre Halskette immer ab, wenn Sie Reinigungsmittel, Bleichmittel oder aggressive Seifen verwenden. Diese Substanzen können die Oberflächen edler Metalle angreifen, den Glanz rhodinierter Weißgoldstücke mindern oder bestimmte Edelsteine schädigen. Besonders bei Perlenhalsketten ist Vorsicht geboten, da Perlen säureempfindlich sind.
- Sportliche Aktivitäten und körperliche Anstrengungen sind weitere Situationen, in denen Sie Ihre Halskette lieber ablegen sollten. Schweiß enthält Salze und Säuren, die empfindliche Materialien mit der Zeit angreifen können. Zudem droht durch starke Bewegung Verknotung oder Bruch der Kette. Ebenso sollten Sie beim Gärtnern oder anderen Tätigkeiten, bei denen Schmutz oder mechanische Belastung droht, auf die Kette verzichten.
- Auch Schwimmbäder, Saunen und Wellnessbehandlungen sind problematisch. Chlor im Wasser kann Metalle und Edelsteine beschädigen, hohe Temperaturen feine Teile verformen, und feuchte Bedingungen beschleunigen die Oxidation.
So reinigen Sie verschiedene Halsketten
Goldketten
Goldketten aller Farben – Gelb, Weiß und Rosé – erfordern eine sanfte, aber gründliche Reinigung. Für eine Grundreinigung bereiten Sie eine Lösung aus lauwarmem Wasser und einigen Tropfen milder, unparfümierter Seife vor. Weichen Sie die Kette 15–20 Minuten ein, um Schmutz von Haut und Kosmetika zu lösen.
Bürsten Sie sie anschließend vorsichtig mit einer weichen Bürste ab – eine Kinderzahnbürste ist ideal. Achten Sie besonders auf die Kettenglieder und Verschlüsse, da sich dort häufig Schmutz ansammelt. Spülen Sie die Kette nach der Reinigung gründlich mit klarem, lauwarmem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.
Rhodiniertes Weißgold kann mit der Zeit seinen Glanz verlieren und einen subtileren Gelbstich entwickeln. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen Spezialisten aufzusuchen, der die Kette neu rhodiniert und so das ursprüngliche Silberbild wiederherstellt.
Perlenketten
Perlenketten benötigen besonders schonende Pflege. Perlen sind organischen Ursprungs und ihre Oberfläche ist empfindlicher als die von klassischen Edelsteinen. Tauchen Sie sie niemals in Wasser und verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Perlen nach jedem Tragen einfach mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Bei Verschmutzung verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch und trocknen Sie die Perlen sofort ab. Vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüm, Haarspray und Kosmetika – diese Substanzen können den natürlichen Glanz der Perlen beeinträchtigen.
TIPP: Perlenketten sollten mindestens alle zwei Jahre neu aufgewickelt werden, da der Seidenfaden mit der Zeit schwächer wird. Dieser Service sorgt nicht nur für sicheres Tragen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der gesamten Kette.
Diamant- und Edelsteinketten
- Diamanten sind das härteste Naturmaterial, ziehen jedoch Öl von der Haut an, was ihren charakteristischen Glanz mindert. Reinigen Sie sie wie Goldketten und achten Sie dabei besonders auf den Bereich um die Steinfassung, in dem sich häufig Schmutz ansammelt.
- Saphire und Rubine sind recht widerstandsfähig, sollten aber keinen plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und vermeiden Sie aggressive Chemikalien.
- Smaragde können natürliche Risse aufweisen und sind daher empfindlicher als andere Edelsteine. Reinigen Sie sie niemals mit einem Ultraschallreiniger und verwenden Sie ausschließlich lauwarmes Wasser mit einem Minimum an milder Seife.
Die richtige Aufbewahrung verlängert die Lebensdauer Ihres Schmucks.
Die Aufbewahrung Ihrer Halsketten, wenn Sie sie nicht tragen, hat großen Einfluss auf ihre Lebensdauer und ihr Aussehen. Der ideale Aufbewahrungsort sollte mehrere Kriterien erfüllen:
- Vor Feuchtigkeit und Staub schützen: Übermäßige Feuchtigkeit kann Metalle korrodieren und manche Steine beschädigen, während Staub wie ein feines Schleifmittel wirkt. Die Investition in eine hochwertige Schmuckschatulle mit separaten Fächern und Samtfutter zahlt sich schnell aus.
- Bewahren Sie jede Halskette separat auf (oder legen Sie sie in ein weiches Etui), um zu verhindern, dass sich die Schmuckstücke gegenseitig zerkratzen. Hängen Sie lange Halsketten an spezielle Haken, um ein Verheddern zu verhindern. Für Perlenketten empfehlen wir flache Etuis, um Verformungen vorzubeugen.
- Eine stabile Temperatur und Lichtschutz sind weitere wichtige Faktoren. Vermeiden Sie die Aufbewahrung im Badezimmer, wo die Luftfeuchtigkeit schwankt, oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, da dies die Farbe einiger Steine beeinträchtigen kann.

Wann Sie einen Juwelier kontaktieren sollten
Es gibt Situationen, in denen die häusliche Pflege nicht ausreicht und professionelle Hilfe erforderlich ist:
- Lockerung von Steinen in der Fassung – selbst eine kleine Lockerung kann zu deren Verlust führen.
- Beschädigung des Verschlusses – er kann beim Tragen Kratzer verursachen und zum Verlust des Schmuckstücks führen.
- Sichtbare Risse oder Verformungen der Kettenglieder erfordern eine sofortige Reparatur.
- Glanzverlust, der durch häusliche Reinigung nicht wiederhergestellt werden kann.
- Probleme mit Perlen – Verfärbungen, Glanzverlust oder Oberflächenschäden sind Gründe für eine professionelle Reinigung.
Zu den professionellen Leistungen gehören eine gründliche Ultraschallreinigung (nur für geeignete Materialien), die Überprüfung aller Verbindungen und Steinfassungen, das Polieren der Oberfläche und das Entfernen kleiner Kratzer sowie gegebenenfalls das Verstärken loser Teile oder der Austausch abgenutzter Komponenten.
Zur professionellen Pflege gehören außerdem:
- Halsketten mit beweglichen Teilen, wie Rivieras oder Halsketten mit Anhängern, erfordern eine regelmäßige Überprüfung der Mechanik. Die Glieder sollten sich reibungslos bewegen, ohne zu klemmen.
- Vintage- und Sammlerketten benötigen aufgrund des Alters der Materialien und der historischen Verarbeitungstechniken möglicherweise eine spezielle Pflege. Es ist immer besser, die Pflege dieser Schmuckstücke einem Fachmann anzuvertrauen.
- Halsketten aus verschiedenen Materialien – zum Beispiel Gold mit Perlen oder Metalle mit organischen Elementen – erfordern eine auf die empfindlichsten Komponenten abgestimmte Pflege.
Bei BENY genießen Sie die Sicherheit einer lebenslangen Garantie.
Wir bieten auf alle bei BENY gekauften Schmuckstücke eine lebenslange Garantie, die eine professionelle Reinigung und grundlegende Pflege umfasst. Wir empfehlen eine Kontrolle alle zwei Jahre, unsere Experten stehen Ihnen jedoch jederzeit zur Verfügung.
Ein schönes Schmuckstück soll über Generationen hinweg glänzen. Deshalb widmen wir jeder Pflege die gleiche Sorgfalt und Präzision, mit der unser Schmuck hergestellt wird. In den exklusiven BENY Boutiquen im Zentrum Prags beraten Sie unsere erfahrenen Juweliere umfassend nicht nur zur Pflege Ihres aktuellen Schmucks, sondern helfen Ihnen auch bei der Auswahl neuer Stücke. Besuchen Sie uns gerne.
Andere Artikel


Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Ehering und einem Verlobungsring?
